12:30 Einlass und Registrierung

13:15 Begrüßung

Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und Chefredakteurin, Behörden Spiegel

13:25 Eröffnungsblock: Rolle der Dienste für die demokratische Stabilität

Agnieszka Brugger, MdB (Bündnis 90/Die Grünen), stellvertretende Vorsitzende, Deutscher Bundestag

13:50 Diskussion: Neue Sicherheitsarchitektur für Deutschland – Paradigmenwechsel in Befähigungen und politischer Sichtbarkeit

Moderation: Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und Chefredakteurin, Behörden Spiegel

  • Markus Woelke, Vizepräsident, Bundesamt für Sicherheitspolitik (BAKS)
  • Torsten Voß, Leiter Landesamt für Verfassungsschutz, Behörde für Inneres und Sport Hamburg
  • Vizeadmiral Dr. Thomas Daum, Inspekteur, Cyber- und Informationsraum, Bundeswehr
  • Prof. Christoph Meyer, Professor für Europäische und Internationale Politik, King’s College, London

15:10 KAFFEEPAUSE & NETWORKING

15:40 Arbeitsgruppen I / Inteltalks

  • AG 1.1 Personelle Bedarfe der Dienste in Quantität und Qualität bei höherer Inanspruchnahme durch Krisen und Konflikte
  • AG 1.2 Neue technische Kapazitäten und Burden Sharing in IMINT, SIGNT, OSINT, SOCMINT
  • AG 1.3 Bund-Länder-Kooperation I – Aufbau und Ablauforganisation in BfV, LfV und NIAS – die EU als Beispiel
  • AG 1.4 Souverän im Welt- und Cyberraum

INTELTALKS: Aus einem Guss – aber mit welchem Geheimrezept? Nachrichtendienste im Nationalen Sicherheitsrat

 

16:55 Pause

17:35 Diskussion: Ertüchtigung der Nachrichten- und Sicherheitsdienste

Moderation: Dr. Gerhard Conrad, GKND, Director EU INTCEN a.D.

  • Dr. Jens Römer, Vizepräsident und CTO, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (ZITiS)
  • Dr. Hansjörg Geiger, Experte für Verfassungsrecht und Nachrichtendienste
  • Dipl-Ing. Reinhard Wolski, Generalmajor a.D., Heer der Bundeswehr
  • Ann-Katrin Müller, Expertin für AfD und Innere Sicherheit, DER SPIEGEL
  • Flottillenadmiral Stefan Pauly*, Abteilungsleitung Planung, Operatives Führungskommando, Bundeswehr

18:50 Impuls

Daniel Baldy, MdB (SPD), Mitglied PKGr, Deutscher Bundestag

19:00 Abendempfang
08:15 Einlass und Registrierung

08:55 Eröffnung des zweiten Kongresstages

Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und Chefredakteurin, Behörden Spiegel

09:00 Länderblock: Nachrichtendienstliche Aufklärung und Bekämpfung von Sabotage, Subversion und Spionage

  • Dr. Torsten Holleck, Leiter Verfassungsschutz, Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport, Schleswig-Holstein
  • Thomas Krense, Leiter, Verfassungsschutz, Ministerium für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern
  • Elmar May, Leiter, Verfassungsschutz, Ministerium des Innern und für Sport des Landes Rheinland-Pfalz

10:00 Interview: Konsequenzen für die parlamentarischen und exekutiven Kontrollinstanzen mit Blick auf den sicherheitspolitischen Paradigmenwechsel

  • Dr. Eva-Charlotte Proll, Herausgeberin und Chefredakteurin, Behörden Spiegel
  • Marc Henrichmann, MdB, CDU, Vorsitzender Parlamentarisches Kontrollgremium (PKGr), Deutscher Bundestag
  • Josef Hoch, Präsident, Unabhängiger Kontrollrat (UKR), Berlin

10:30 Kaffeepause

11:00 Impuls „Können wir Krieg?“ – Asymmetrische Gewalteinwirkung auf Staat, Wirtschaft und Zivilgesellschaft durch gegnerische Geheimdienste im Rahmen hybrider Kriegführung – Womit müssen wir rechnen im Lichte der jüngsten Erfahrungen aus der Ukraine und Iran?

Flottillenadmiral Stefan Pauly, Abteilungsleitung Planung, Operatives Führungskommando, Bundeswehr

11:20 Diskussion Gemeinsame Sicherheitsgewährleistung zwischen Relativierung und Substituierung nationaler und internationaler nachrichtendienstlicher Beiträge

Moderation: Dr. Gerhard Conrad, GKND, Director EU INTCEN a.D.

  • Dr. Konstantin von Notz, MdB, Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied PKGr, Deutscher Bundestag
  • Bernd Neumann, Präsident, Landesamt für Verfassungsschutz Hessen
  • Dr. Torsten Holleck, Leiter Verfassungsschutz, Ministerium für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport, Schleswig-Holstein
  • Arndt Freytag von Loringhoven, Botschafter a.D., ehemaliger Vizepräsident, BND
  • Generalmajor (der Reserve) Lars-Olof Corneliusson, Schwedische Streitkräfte

12:20 Mittagspause

13:10 Arbeitsgruppen II

  • AG 2.1 Bund-Länder-Kooperation II: Souveräne KI- und Cloud-Lösungen für gemeinsame Lagen
  • AG 2.2 Propaganda und Sabotage durch „Wegwerf“-Agenten: Erkennen und dafür sensibilisieren
  • AG 2.3 Partner-AG
  • AG 2.4 Politische und instrumentelle Antworten zur Spionageabwehr
  • AG 2.5 Zwischen Traditionalismus und Digitalem – Rechtsradikalismus Reloaded

14:20 Veranstaltungsende

Moderation: Dr. Gerhard Conrad, GKND, Director EU INTCEN a.D.